Demo
DE
DE
Demo anfordern

Erste Schritte mit dem Verkada DK22 Demo-Kit

Das DK22 bringt die Plug-and-Play-Einfachheit der Cloud-basierten Plattform für physische Sicherheit von Verkada in eine in sich geschlossene Demo-Umgebung, die Sie einfach bereitstellen, testen und erkunden können.

Sie haben noch kein DK22?

Fordern Sie eine kostenlose 30-Tage-Testversion an, um die Leistungsfähigkeit der Cloud-verwalteten Zutrittskontrolle von Verkada zu erleben.

Testversion anfordern

Video zur Einrichtung ansehen

Einrichten des DK22 Demo-Kits

Einführung

Das DK22 ist ein tragbares Plug-and-Play-Demo-Kit, mit dem Sie schnell die Leistungsfähigkeit der Cloud-basierten Plattform für physische Sicherheit von Verkada erleben können.

Das DK22 umfasst die Bereitstellung einer Zutrittskontrolle, bestehend aus:

  • Maglock-Tür

  • AC12 Einzeltürsteuerung

  • AD34 Leser

  • REX-Druckknopfgerät

  • AUX-Eingang

  • AUX-Ausgangs-LED

Um die leistungsstarke Integration zwischen Verkada Produkten zu demonstrieren, enthält das DK22 auch eine CM42 Kamera, damit Sie sehen können, wie nahtlos unsere Zutrittskontroll- und Videoüberwachungssysteme zusammenarbeiten.

Außerdem wissen wir, dass es manchmal schwierig sein kann, einen freien Netzwerkport für eine Demo-Version zu finden. Daher verfügt das DK22 über ein GC31 Mobilfunk-Gateway für die Bereitstellung von Konnektivität und PoE-Stromversorgung für die anderen Geräte.

Auspacken

Nehmen Sie zunächst das DK22 aus der Versandverpackung und legen Sie die Verpackung für die spätere Rückgabe beiseite.

Schrauben Sie die Antennen fest, damit das Mobilfunk-Gateway den Betrieb aufnehmen kann. 

Schließen Sie dann das DK22 an eine Steckdose an.

Hinzufügen von Geräten zu Command

Wenn Sie zum ersten Mal eine Command-Organisation erstellen, können Sie dafür einen beliebigen Computer oder ein beliebiges Mobilgerät nutzen. Am einfachsten ist die Einrichtung jedoch mit einem Desktop- oder Laptop-Computer.

Navigieren Sie zu command.verkada.com und folgen Sie den Anweisungen. Wenn Sie Hilfe benötigen, klicken Sie hier, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Sie können diesen Prozess auch in einer bestehenden Command-Organisation durchlaufen.

Klicken Sie in der Produktauswahl oben links auf „Geräte hinzufügen“.

Auf der Rückseite des DK22 finden Sie einen Aufkleber mit drei Seriennummern. Sie müssen alle drei Seriennummern eingeben. Klicken Sie dann auf „3 Geräte hinzufügen“.

Einrichten von Geräten in Command

Klicken Sie auf die Kamera und dann rechts auf „Einrichten“. Sie können das Gerät bei Bedarf umbenennen. Klicken Sie dann auf „Standort“. Sie können dieses Gerät zu einem vorhandenen Standort hinzufügen (sofern vorhanden) oder die Schritte zum Erstellen eines neuen Standorts befolgen. 

Wiederholen Sie diese Schritte nun mit dem AC12, einschließlich der Auswahl eines Gebäudes und eines Stockwerks.

Bestätigen, dass Geräte online sind

In den nächsten Minuten sollte die LED auf jedem der Geräte durchgehend blau leuchten. Das bedeutet, die Geräte sind online und kommunizieren über das Mobilfunk-Gateway. Wenn das Gerät nicht sofort erkannt wird, müssen Sie es möglicherweise aus- und wieder einschalten.

Sobald die blauen LEDs leuchten, können Sie mit der Konfiguration des Zutrittskontrollsystems beginnen.

Konfigurieren der Zutrittskontrolle

Navigieren Sie zur Kachel „Zutrittskontrolle“, klicken Sie auf „Controller“ und dann auf den AC12, den Sie gerade hinzugefügt haben. Dadurch wird automatisch eine Tür erstellt. Klicken Sie auf die Tür und dann oben rechts auf „Einstellungen“. Koppeln Sie die CM42 Kamera als Kontextkamera im Außenbereich mit dieser Tür.

Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Hardware“ und stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen aktiviert sind: 

  • DPI

  • „Tür offen gehalten“ überwachen (Schwellenwert auf 10 Sekunden einstellen)

  • REX1

  • REX1 sperrt Tür auf

Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit und erkunden Sie auf dieser Seite die anderen Konfigurationseinstellungen für Türen, z. B. Entsperrung per Fernzugriff, Entsperrung per Bluetooth und mobile NFC.

Ihre Tür ist nun eingerichtet. Probieren Sie die Funktionen aus, indem Sie die Taste für Entsperrung per Fernzugriff oder die REX-Taste auf dem DK22 selbst drücken. Sie können sehen, wie das Entsperrereignis in Command angezeigt wird.

Nutzer und Zutrittsberechtigungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zuweisung von Berechtigungen an die richtigen Nutzer. Verkada empfiehlt folgende Einstellungen für den Zutritt:

  • Jeder Nutzer verfügt über einen oder mehrere Arten von Zutrittsdaten, z. B. eine Karte, einen Anhänger oder mobile Zutrittsdaten.

  • Nutzer werden einer oder mehreren Zutrittsgruppen zugewiesen, z. B. „Arbeitskräfte in Zentrale“.

  • Jeder Zutrittsgruppe werden dann ein oder mehrere Zugriffsrechte zugewiesen. Mithilfe von Zugriffsrechten wird festgelegt, wer zu welcher Zeit Zugang zu welchen Türen hat. In diesem Fall kann das Zugriffsrecht „Arbeitszeiten in der Zentrale“ lauten und Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr umfassen.

Nun zeigen wir Ihnen, wie dies für den AC12 eingerichtet wird. Klicken Sie links auf der Seite auf „Zutrittsnutzer und -gruppen“. 

Erstellen Sie zu Testzwecken zwei neue Nutzer und nennen Sie diese Nutzer 1 und Nutzer 2. Scannen Sie für jeden Nutzer eine der mitgelieferten Verkada Karten, um Zutrittsdaten für die Nutzer zu erstellen. Notieren Sie sich, welche Karte mit welchem Nutzer verknüpft ist, da diese Informationen später zum Testen benötigt werden.

Klicken Sie anschließend oben auf „Gruppen“ und erstellen Sie eine neue Gruppe. Die Gruppe wird in diesem Beispiel „DK22 Test“ genannt. Fügen Sie dieser Gruppe Ihr eigenes Nutzerprofil und Nutzer 1 hinzu. Nutzer 2 wird in diesem Schritt nicht hinzugefügt.

Navigieren Sie zurück zur Zugriff-Startseite, klicken Sie oben auf „Zugriffsrechte“ und erstellen Sie dann eine neue Berechtigung. Geben Sie der Zugriffsberechtigung einen beliebigen Namen, fügen Sie die gerade erstellte „DK22 Test“-Gruppe hinzu, wählen Sie den Standort mit dem AC12 aus und fügen Sie die Tür hinzu, die zuvor automatisch erstellt wurde. Belassen Sie den Zeitplan vorerst auf „Zutritt rund um die Uhr gewährt“ und klicken Sie auf „Speichern“.

Testen des Systems

Jetzt können Sie ein voll funktionsfähiges Zutrittskontrollsystem über das DK22 testen. 

Beginnen Sie mit dem Ausweis von Nutzer 1 und versuchen Sie, die Tür mit dem Ausweis zu entsperren. Die Tür sollte sich nun öffnen. Sie können in Command auf diese Tür klicken, um das Zutrittsereignis anzuzeigen und das zugehörige Bildmaterial anzusehen.

Schließen Sie die Tür und versuchen Sie nun, die Tür mit den Zutrittsdaten von Nutzer 2 zu entsperren. Die Tür bleibt verschlossen und Sie sehen, dass in Command das Ereignis „Zutritt verweigert“ angezeigt wird. Dies liegt daran, dass wir Nutzer 2 nicht zur Zutrittsgruppe für diese Tür hinzugefügt haben.

Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit, um sich auf der Türdetails-Seite mit den Ereignissen und Analysen vertraut zu machen.

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss des grundlegenden Systemtests! 

Optional: Sperrungen

Zutritts-Controller von Verkada können im Notfall eine Sperrung durchführen. Während einer Sperrung werden alle ausgewählten Türen und/oder Gebäude verschlossen und der Zugang zu diesen Türen wird ausschließlich autorisierten Nutzergruppen gestattet.

Klicken Sie auf der Zugriff-Startseite auf „Controller“, wählen Sie AC12 aus und klicken Sie oben rechts auf „Hinzufügen“. Wählen Sie den AUX-Eingang und nennen Sie ihn „Panikschalter“. Stellen Sie sicher, dass als Verbindungstyp „NO“ (Schließerkontakt) angezeigt wird. 

Wählen Sie als Eingabetyp „Panikschalter“ und dann „Szenario hinzufügen“. Geben Sie Ihrem Szenario einen Namen und wählen Sie dann den Standort aus, an dem sich Ihr AC12 befindet, sowie die Tür, die zuvor erstellt wurde. Fügen Sie Ihre Zutrittsgruppe mit den Berechtigungen zum Aktivieren und Deaktivieren von Sperrungen hinzu.

Drücken Sie danach den Panikschalter am DK22 und sehen Sie, was mit der Tür und in Command passiert.

Vergessen Sie nicht, die Sperrung über Command wieder aufzuheben.

Optional: AUX-Ausgänge

Zum Abschluss wird getestet, ob der AUX-Ausgang aufleuchtet, wenn die Tür offen gehalten wird. 

Der Schwellenwert für das Offenhalten der überwachten Tür wurde bei der Einrichtung bereits auf 10 Sekunden eingestellt.

Klicken Sie oben auf der Controller-Seite erneut auf „Instanz hinzufügen“ und wählen Sie dieses Mal den AUX-Ausgang aus. Nennen Sie diese Instanz „Tür-offen-gehalten-Licht“ und stellen Sie sicher, dass Port 1 ausgewählt ist. Wählen Sie „Tür offen gehalten“ als Ereignistyp und fügen Sie die Tür hinzu, die für diesen Test erstellt wurde.

Entsperren Sie nun die Tür über das DK22 mit der Schlüsselkarte oder der Web-Entsperrungsfunktion und halten Sie die Tür offen. Sie werden sehen, dass nach 10 Sekunden das Licht aufleuchtet. 

In einem realen Szenario kann für diese Ausgabe eine Sirene oder ein Blitzlicht gewählt werden.

Fazit

Das DK22 unterstützt die vollständige Zutrittskontrollfunktion von Verkada. Sie können also gerne mit zusätzlichen Einstellungen, Zeitplänen und Funktionen in Command experimentieren. Beachten Sie, dass diese Einstellungen auf Organisationsebene aktiviert werden müssen, wenn Sie die erweiterte Analysefunktion der Kamera testen möchten.

Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an unser rund um die Uhr verfügbares Support-Team wenden, indem Sie in Command auf das Hilfe-Symbol klicken.

* Benötigen Sie weitere Unterstützung? Sehen Sie sich die Artikel in unserer Wissensdatenbank an, wenden Sie sich über Command an unser Support-Team, das rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung steht, oder senden Sie eine E-Mail an [email protected].